Support

Künstliche Intelligenz wird im nächsten Jahrzehnt die Gesellschaft tiefgreifend verändern. Die Demokratie steht durch die neuen Möglichkeiten der Desinformation durch KI auf dem Prüfstand. Welche Risiken entstehen durch die neue Technologie? Und welche Chancen ergeben sich, um unsere demokratischen Prozesse und Strukturen weiterzuentwickeln?

Ihr Nutzen

Wir beleuchten die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die öffentliche Debatte und die Notwendigkeit, dass wir als Gesellschaft lernen, damit umzugehen. Zudem erhalten Sie Denkanstösse, wie KI künftig im kommunalen Kontext eingesetzt werden könnte.

Inhalt

  • Beispiele aus der politischen Praxis: Wie mit KI der öffentliche Diskurs beeinflusst wird
  • Chancen und Risiken von KI im politischen Kontext
  • Blick in die Zukunft: Mögliche KI-Anwendungen in der Gemeinde

Zielgruppe

Vertreter:innen der öffentlichen Hand, Digitalisierungs-Beauftragte der Gemeinden, IT-Verantwortliche, Gemeindeschreiber:innen, Verwaltungsleiter:innen sowie Personalverantwortliche

Referent

  • Patrick Aeschlimann

    Patrick Aeschlimann Wissenschaftlicher Mitarbeiter am OZG Zentrum für Gemeinden der OST Ostschweizer Fachhochschule